„Das bayerische Sozialministerium fördert ab dem nächsten Jahr einen hauptamtlichen Integrationslotsen bzw. eine Lotsin in der Stadt Regensburg!“ Diese erfreulichen Nachrichten überbringt Landtagsabgeordneter Dr. Franz Rieger aus München von Ministerin Emilia Müller. Der Abgeordnete hatte gemeinsam mit Stadträtin Bernadette Dechant die Beteiligung Regensburgs an dem Projekt des Freistaats schon lange gefordert. Die Initiative muss nämlich von der Kommune ausgehen. Inzwischen hat die Stadt einen Antrag gestellt, der jetzt positiv beschieden werden konnte. „Die Ehrenamtlichen leisten im Bereich der Flüchtlingshilfe bewundernswerte und sehr wertvolle Arbeit. Es ist wichtig, dass sie bei ihrer Arbeit mehr Unterstützung und Beratung erhalten!“ so Rieger und Dechant.
Der Freistaat stellt den Ehrenamtlichen aus diesem Grund mit den Integrationslotsen hauptamtliche Unterstützung zur Seite. Damit sorgt Bayern Hand in Hand mit den Kommunen für gute Bedingungen für eine gelingende Integration im Freistaat. Ehrenamtlich Tätige können sich künftig mit allen Fragen rund um das Thema Integration an diesen zentralen Ansprechpartner wenden. Die Förderung von Seiten des Freistaats beträgt bis zu 80 % und reicht bis zu einem Maximalbetrag von 60.000 Euro pro Zuwendungsempfänger.
Die Integrationslotsen stellen eine zentrale Hilfe- und Anlaufstelle für Ehrenamtliche im Bereich Integration und Asyl dar. Sie sind auf kommunaler Ebene tätig und wirken als Koordinatoren und Netzwerker. Sie unterstützen, informieren und schulen die Ehrenamtlichen. Der ab dem kommenden Jahr tätige Integrationslotse betreut und koordiniert sowohl Ehrenamtliche im Bereich Asyl als auch im Bereich Integration. Damit soll das Ehrenamt gestärkt werden.
Das Modellprojekt „Hauptamtliche Integrationslotsen“ war 2017 ein voller Erfolg. Aufgrund des regen Interesses konnte in der Modellphase 25 Kommunen die Bestellung eines Lotsen ermöglicht werden. Sie haben bereits in kurzer Zeit wertvolle Arbeit geleistet. Deshalb wird dieses Projekt nun auf ganz Bayern ausgeweitet. Die Integrationslotsen sind ganz individuell in kommunale Strukturen eingebettet und an die Bedarfe des jeweiligen Landkreises oder einer kreisfreien Stadt angepasst. Rahmengebend für die Arbeit der Integrationslotsen ist das vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement entwickelte Rahmencurriculum für ehrenamtliche Integrationsbegleiter in Bayern.